Beschreibung
Der vorliegende Standard gibt einen Überblick über das System E-Government Schweiz und liefert eine Vorlage zur Gestaltung der Architektur eines Systems zur Erbringung von Leistungen von Behörden an Bür-gerinnen und Bürgern sowie an Unternehmen und sonstige Partner. Kernstück ist eine Landkarte der Ge-schäftsfähigkeiten der schweizerischen Behörden. Dieser Ansatz erleichtert die Entwicklung von Unterneh-mens- und IT-Architekturen wie GfbUA (Geschäftsfähigkeitenbasierte Unternehmensarchitektur).
An die Geschäftsfähigkeiten knüpfen sich Leistungen, Geschäftsprozesse und Geschäftsobjekte. Die An-forderungen der Stakeholder (Interessengruppen) an das Leistungs¬system werden systematisch erfasst. Eine wesentliche Anforderung ist die Interoperabilität. Dieser Standard ist mit den neuen EIF (European In-teroperability Framework) abgestimmt und verwendet die dort eingesetzten Begriffe. Speziell wird auf das EIRA V3.1.0 (European Interoperability Architecture Framework) eingegangen. Gängige Architekturmodel-le, die auf einer Unterscheidung zwischen Geschäfts- und Anwendungsarchitektur basieren, werden mit ei-ner zusätzlichen Schicht angereichert, der semantischen Schicht, die bestimmte Eigenschaften hat, um die Interoperabilität auf organisatorischer und technischer Ebene zu erreichen. Zusammen mit der semanti-schen Schicht stellen wir kurz das Core-Public-Service-Vocabulary als Hauptkandidat für die Bereitstellung standardisierter strukturierter Definitionen vor, die auf E-Government-Portalen verwendet werden können.
Als Mittel zur Notation wird hauptsächlich ArchiMate 3 verwendet. Die klare Semantik und die vordefinierten Kategorien von Elementen auf ArchiMate ermöglichen die Gruppierung von Konzepten und erleichtern die Beschreibung der Beziehungen zwischen den Elementen der Architektur. Das Dokument eCH-0180 wird als Hilfsmittel bereitgestellt, welches die Best Practice für das Erstellen von Architekturen aus Sicht des ISB beschreibt.
Der Standard eCH-0122 versteht sich als Ausgangspunkt für alle weiteren Dokumente der eCH-Fachgruppe SEAC zur Beschreibung der Architektur E-Government Schweiz. Er richtet sich an die E-Government-Umsetzer aller Verwaltungsebenen und an sämtliche eCH-Fachgruppen beim Einordnen ihrer Arbeitsergebnisse in den architektonischen Gesamtzusammenhang von E-Government Schweiz.
Für die Öffentliche Konsultation, bitte hier klicken.