Standard-Übersicht

160 Suchresultate

eCH-0246 Schnittstellenstandard eVera

Standard | Datum: 26.11.2020 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Damit Auslandschweizer ihr Stimm- und Wahlrecht wahrnehmen können, müssen sie sich explizit registrieren. Diese Registrierungen werden im System eVera des EDA gepflegt. Im Rahmen eines Urnengangs sind die Stimm- und Wahlregister der Gemeinden, respektive Kantone für die Berücksichtigung des entsprechenden Stimm- und Wahlrechts zuständig. Der vorliegende Standard definiert die notwendigen Meldungen für den Informationsaustausch zwischen eVera und den relevanten Stimm- und Wahlregistern.

eCH-0247 Schnittstellenstandard Mapping Wahlkreis-Identifikatoren

Standard | Datum: 26.11.2020 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Die Identifikatoren der Wahlkreise und Auszählkreise innerhalb eines Kantons sind heute über die betroffenen Softwareanwendungen hinweg nicht harmonisiert. Der Vorliegende Standard ermöglicht ein Mapping dieser Identifikatoren zwischen den Systemen.

eCH-0249 Anforderungen an ein staatliches Identitätsmanagementsystem (IdMS)

Hilfsmittel | Datum: 13.02.2023 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Dieses Hilfsmittel beschreibt die wesentlichen Anforderungen von Benutzerinnen und Benutzern, sowie nutzenden Diensten an ein staatliches Identitätsmanagementsystem (IdMS). Dazu werden zuvor die möglichen Typen von Identitätsmanagementsystemen (IdMS) gegenübergestellt.

eCH-0250 Die Bewahrung der Gültigkeit von Signaturen in einem PDF

Standard | Datum: 08.05.2023 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Der hier vorliegende Standard gibt eine Anleitung zur Bewahrung der Gültigkeit elektronischer Signaturen in einem PDF-Dokument, so dass die elektronische Signatur in den aufzubewahrenden PDF-Dokumenten während dieser Zeit verlässlich geprüft werden kann. Langzeit meint, dass die Signatur z.B. auch noch nach Ablauf der Gültigkeitsdauer des zur Signatur korrespondierenden Zertifikats ent-sprechend verifiziert und bei erfolgreicher Prüfung allgemein anerkannt werden kann. Die Gültigkeit eines Zertifikats kann z.B. nach seiner Laufzeit oder nach beantragter Revokation des Eigentümers des Zertifikats verfallen.
Der hier vorliegende Standard berücksichtigt das Bundesgesetz über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur (ZertES) und ist ein Profil der folgenden zugrunde liegenden Standards und Empfehlungen:

  • ETSI EN 319 142-1
  • ETSI EN 319 142-2
  • ISO-32000-1 und ISO 32000-2
  • KOST (https://kost-ceco.ch/cms/willkommen.html)

Bei der hier vorgenommenen Auswahl an Attributen, Elementen und Objekten wurde darauf geachtet, dass das ganze Konstrukt der «Konservierung» elektronischer Signaturen in einem PDF-Dokument oder deren Komponenten - wenn möglich - auf Informationen von allgemein anerkannten Institutionen basiert und dabei möglichst einfach bleibt. Informationen von allgemein anerkannten Institutionen sind z.B. Angaben, welche in Bundesvorschriften geregelt sind, wie:

  • nach ZertES geregelte Zertifikate
  • Zeitstempeldienste, welche von nach ZertES anerkannten Zertifizierungsdiensten erbracht wer-den.
  • Oder:
  • Empfehlungen der Europäischen Union (https://ec.europa.eu/digital-building-blocks/wikis/dis-play/CEFDIGITAL/Standards+and+specifications) Die Empfehlungen der EU zu dem hier be-handelten Thema verweisen auf die oben aufgeführten ETSI-Standards.
  • Empfehlungen der KOST

Für die Prüfung elektronisch signierter Dokumente sei auch auf den Standard ETSI EN 319 102-1 verwiesen. Hierzu besteht jedoch kein Bundeserlass und ist nicht Bestandteil dieses Standards.

eCH-0252 Schnittstellenstandard Voteinfo

Standard | Datum: 08.12.2022 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard definiert das Austauschformat für Abstimmungsresultate im Kontext von aller föderalen Stufen der Schweiz. Die Austauschformate sind im Rahmen der VoteInfo App als konkreter Anwendungsfall entstanden und definiert worden. Der Standard ist für Zwischen- und Schlussresultate anwendbar. Die Ermittlungssysteme aller föderalen Ebenen sollen ihre Daten nach diesem Standard an die Systeme von Bund (BFS) und weiteren Systemen liefern.

eCH-0253 Prozessstandard «Ambulant»

Standard | Datum: 04.05.2023 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Der Prozessstandard «ambulant» definiert die fachliche Prozesslogik und die Meldungsinhalte für die harmonisierte und standardisierte Abwicklung von administrativen Prozessen im schweizerischen Gesundheitswesen.

eCH-0254 ÖREB-Prozess-Schnittstelle

Standard | Datum: 17.03.2023 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard beschreibt die Schnittstelle für den Austausch von Statusinformationen zwischen den Akteuren im Kontext der Nachführung des ÖREB.

eCH-0257 Metadatentransformationen zu eCH-0160

Hilfsmittel | Datum: 14.03.2022 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Dieses Hilfsmittel beschreibt einen Crosswalk beziehungsweise eine Metadatentransformation zwischen der archivischen Ablieferungsschnittstelle eCH-0160 und dem massgeblichen archivischen Verzeichnungsstandard ISAD(G), respektive seiner Kodierung in EAD.

eCH-0259 Datenstandard Gebühren

Standard | Datum: 17.03.2023 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

In diversen Anwendungsfällen spielen Gebühren eine Rolle. Der vorliegende Standard definiert die notwendigen Merkmale und Datenstruktur, um im Rahmen spezifischer Meldungen von eCH-Schnittstellenstandards Angaben zu erhobenen Gebühren austauschen zu können. Er bietet zudem die Möglichkeit, die Struktur im spezifischen Anwendungskontext, um weitere Merkmale zu ergänzen.

eCH-0260 Datenstandard Berufsbildung

Standard | Datum: 17.03.2023 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard definiert das Format für den Austausch von Daten im Zusammenhang mit der Berufsbildung.