Beschreibung
Im Rahmen des Aufbaus und des Betriebs einer nationalen Geodateninfrastruktur (NGDI)
zur verbreiteten Nutzung der vorhandenen Geodaten haben Standards zunehmend an Bedeutung
gewonnen. Geowebdienste, welche auf diesen Standards aufsetzen, haben heute
eine zentrale Bedeutung für die Nutzung der NGDI. Dank Geowebdiensten ist es möglich,
räumlich verteilte Daten über das Internet zu beziehen und diese unmittelbar zu nutzen.
Da manche Webdienste im Allgemeinen und Geowebdienste im Speziellen zum aktuellen
Zeitpunkt aber immer noch im Aufbau sind und teilweise noch keine gefestigten Standards
darstellen, ist es sinnvoll, diese über Anwendungsprofile de facto zu «normen». Das heisst,
sie werden aufgrund ihrer vorliegenden Spezifikation gleichwohl für Nutzer und Anbieter von
Geodiensten in der Schweiz durch weitere Richtlinien und Empfehlungen konkretisiert. Damit
wird nicht nur zu einer breiteren Nutzung, sondern auch zu einer Stabilisierung über die
Verwendung beigetragen.
Weiter wurde mit dem Inkrafttreten des Geoinformationsgesetzes vom 1. Juli 2008 und der
zugehörigen Verordnungen der Standard eCH-0056 gemäss Art. 7 GeoIV-swisstopo [34]
eine verbindliche Rechtsnorm für die auf den Geobasisdaten des Bundesrechts aufbauenden
Geodienste respektive deren zuständigen Stellen.
Im einführenden Kapitel 3 werden Grundlagen, Zielsetzungen und Probleme erläutert. Das
Anwendungsprofil Geodienste will die Vernetzbarkeit von Diensten fördern. In Kapitel 6 werden
deshalb zu den verfügbaren Standards Richtlinien und Empfehlungen formuliert, welche
für Aufbau und Nutzung von Diensten im Rahmen der NGDI verbindlich sind. Anhang A
dient zur Information über die vorgestellten Standards. Anhang B schliesslich informiert über
die Normungsprozesse und Dokumentstufen der verschiedenen Organisationen.