Mitgliederkategorien
Firmen/Organisationen |
|
Bis max. 10 Mitarbeiter/Innen |
CHF 500.– |
Bis max. 20 Mitarbeiter/Innen |
CHF 1’000.– |
Bis max. 50 Mitarbeiter/Innen |
CHF 3’000.– |
Bis max.100 Mitarbeiter/Innen |
CHF 4’000.– |
Ab 100 Mitarbeiter/Innen |
CHF 5’000.– |
|
|
Forschung und Lehre |
|
Die Beitragshöhe (inkl. Lehre und Forschung) wird durch den Vorstand von eCH bestimmt. |
CHF 500.– bis CHF 5’000.– |
|
|
Städte und Gemeinden |
|
Bis 10'000 Einwohner/Innen |
CHF 100.– |
Bis 30'000 Einwohner/Innen |
CHF 300.– |
Bis 50'000 Einwohner/Innen |
CHF 500.– |
Bis 100'000 Einwohner/Innen |
CHF 1’000.– |
Mehr als 100'000 Einwohner/Innen |
CHF 2’000.– |
|
|
Kantone |
|
Bis 24'999 Einwohner/Innen |
CHF 500.– |
25'000 – 49'999 Einwohner/Innen |
CHF 1’000.– |
50'000 – 149'999 Einwohner/Innen |
CHF 2’000.– |
150'000 – 199'999 Einwohner/Innen |
CHF 3’000.– |
Ab 200'000 Einwohner/Innen |
CHF 5’000.– |
|
|
Kollektivmitglieder, die nach dem 1. Juli beitreten, bezahlen im Beitrittsjahr nur den halben Mitgliederbeitrag.
Kollektivmitglieder vertreten die Interessen ihrer Organisation.
Urheberrechte
Mit der Anmeldung wird dem Verein eCH das zeitlich unbeschränkte und unkündbare Recht erteilt, die im Rahmen der Mitwirkung bei eCH allein oder gemeinsam mit anderen Personen erstellten eCH-Standards unter Nennung ihrer Urheberschaft unentgeltlich und uneingeschränkt im Rahmen des Vereinszwecks zu nutzen, weiterzuentwickeln und weiterzuverbreiten.