Agenda (Archiv)

Generalversammlung 2023

-
INNOSpace, Gurtenbrauerei 31, 3084 Wabern bei Bern

Gerne laden wir Sie zur ordentlichen Generalversammlung 2023 des Vereins eCH vom 3. Mai 2023 ein. Diese findet dieses Jahr in Wabern bei Bern statt. Sie wird auch per Live-Stream übertragen. Die Abstimmung über die statutarischen Geschäfte ist nur vor Ort möglich.

Das Thema «digitale Souveränität» beschäftigt Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und ist eine Herausforderung. Doch was meinen wir genau, wenn wir von digitaler Souveränität reden? Die digitale Souveränität der Schweiz und damit einen Teil der Digitalaussenpolitik? Die Abhängigkeit von Anbietern und die Regulierung von Cloud-Lösungen? Oder den Datenschutz und die Kontrolle über die Verwendung meiner Daten als Bürgerin oder Konsument?

Wo steht die Diskussion um die digitale Souveränität? Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich ab? Und kann die Standardisierung hier einen Beitrag leisten?

Prof.  Jean-Pierre Hubaux, Academic Director of the Center for Digital Trust (C4DT), eröffnet mit einem Kurzreferat das Thema. Diskutieren Sie mit!

Artikel GV 2023

Dokumente:

 

Referat von Prof. Jean-Pierre Hubaux, EPFL - Datensouveränität und Standardisierung

Expertenausschuss Nr. 89

-

Expertenausschuss Nr. 88

-

Einladung zur Online-Fachtagung E-Accessibility 2022

-
virtuell

Seien Sie dabei an der Online-Fachtagung E-Accessibility 2022

Es ist wieder soweit. Am 17. November 2022 findet bereits zum vierten Mal unsere Fachtagung zum Thema E-Accessibility statt. Es hat sich einiges getan in Sachen Internet-Barrierefreiheit. Hürden gibt es jedoch immer noch. Wir bleiben dran und setzen mit der Tagung ein Zeichen, vernetzen und bieten Gelegenheit zum Austausch und Mitdiskutieren.

Die Fachtagung ist aufgeteilt in einen deutschen Teil am Morgen und einen französischen Teil am Nachmittag. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über Livestream mit Untertitelung und Übersetzung in Gebärdensprache. Den Link zum Livestream erhalten Sie nach der Anmeldung.

Das Detailprogramm mit allen Highlights sowie Angaben zu den Referentinnen und Referenten finden Sie hier.

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme noch heute; hier geht’s zur Anmeldung (admin.ch).

Freuen Sie sich auf spannende Referate und neue Impulse – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Abendveranstaltung 2022

-
Post CH AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern

Die Datenbewirtschaftung der öffentlichen Hand soll durch die Mehrfachnutzung von Daten einfacher und effizienter werden: Personen und Unternehmen sollen den Behörden bestimmte Angaben nur noch einmal melden müssen. Ein wichtiges Element ist dabei die I14Y Interoperabilitätsplattform des BFS, welche seit Juni 2021 zur Verfügung steht und durch Kantone, Gemeinden und Private ebenfalls genutzt werden kann.

Im föderalen System der Schweiz ist die Standardisierung die zentrale Voraussetzung für eine funktionierende nationale Datenbewirtschaftung. Wie gelingt es, die Ansprüche aller Akteure, insbesondere von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden, aber auch von Privaten, unter einen Hut zu bringen? Wie kann ein entsprechendes Netzwerk aufgebaut werden? Welche Rollen haben das BFS und der Verein eCH? Und wie können diese optimal koordiniert werden?

Referat von Manuela Lenk und Max Zurkinden, Bundesamt für Statistik; NaDB, Datenharmonisierung und I14Y Interoperabilitätsplattform
Referat von Michael Wyss und Stephan Hirschi, IT Basel-Stadt; Datenbewirtschaftung und Interoperabilität in einem föderalen System

Expertenausschuss Nr. 87

-
Bern

Expertenausschuss Nr. 86

-

eCH-Generalversammlung 2022

-
Bundesamt für Statistik, Espace de l'Europe 10 CH-2010 Neuchâtel

Die diesjährige Generalversammlung des Vereins eCH hat erfolgreich stattgefunden. Die Mitglieder/innen konnten die Generalversammlung ebenfalls per Live-Stream von Zuhause aus verfolgen. Die Ergebnisse des interaktiven Austauschs sind unter den Beilagen zusammengefasst. 

Präsentationen: 

Artikel GV 2022

Dokumente:

 

 

Expertenausschuss Nr. 85

-

Expertenausschuss Nr. 84

-

SGVW-Herbsttagung 2021: Den Staat digital neu denken

-

eCH Abendveranstaltung 2021

-
Novotel Bern Expo, Guisanplatz 2, 3014 Bern

Eine Stärke von eCH ist die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Diese Vernetzung konnte und kann gestärkt werden – und sie wurde bereits an der diesjährigen Generalversammlung thematisiert.

Mittlerweile sind die Vorbereitungsarbeiten für die Organisation "Digitale Verwaltung Schweiz“ weiter vorangeschritten. Und in den Gruppenarbeiten an der Generalversammlung von eCH wurden verschiedene, auch herausfordernde Erwartungen an die Digitale Verwaltung Schweiz formuliert.

Die Vernetzung und Zusammenarbeit von eCH mit "Digitale Verwaltung Schweiz" soll nun vertieft werden:

  • Wie sieht die Organisation Digitale Verwaltung Schweiz konkret aus? Wo sind die Themen Standardisierung und deren Umsetzung tangiert?
  • Was können DVS und eCH konkret tun, um die Standardisierung aktiver zu steuern?
  • Was können DVS und eCH konkret tun, um die Vereinheitlichung und Verbindlichkeit (resp. den Einsatz) der Standards zu stärken?

Referat von Peppinno Giarritta: Digitale Verwaltung Schweiz: der Plan zur Digitalen Schweiz
Referat von Urs Fischer: Die SNV - Standardisierung: wie es andere machen

Expertenausschuss Nr. 83

-

Expertenausschuss Nr. 82

-

Generalversammlung 2021

-

Die diesjährige Generalversammlung des Vereins hat erfolgreich online per MS Teams stattgefunden. Die Ergebnisse des interaktiven Austauschs sind unter den Beilagen zusammengefasst. Der Vorstand von eCH wird sich gemeinsam mit seinen Partnern mit der Frage befassen, welche Schlüsse und Massnahmen sich daraus ergeben.

Präsentationen:

 

Expertenausschuss Nr. 81

-

Expertenausschuss Nr. 80

-

BFH Konferenz TRANSFORM 2020: «in good data we trust»

-
Rathaus Bern

 

Die Konferenz TRANSFORM 2020 ist eine eintägige Veranstaltung in Bern, die sich der transformativen Kraft guter Daten im öffentlichen Sektor widmet. Die Veranstaltung wird vom Institut Public Sector Transformation, dem Institut Digital Enabling und dem BFH-Zentrum Digital Society co-organisiert und vom Verein Swiss Data Alliance unterstützt.

Weiter Informationen

Anmeldungen

E-Inclusion-Days 2020: Nationale Fachtagung E-Accessibility

-
Deutsch/Französisch, Live-Untertitelung, DSGS/LSF-Gebärdensprache

eCH Abendveranstaltung 2020

-
UPU Weltpostverein, Weltpoststrasse 4, 3000 Bern 15, Saal Montgomery Blair

Identity Access Management in einem föderalen System: Was ist der Schlüssel zum Erfolg?

Gegenstand der Abendveranstaltung sind folgende Fragen/Themen:

  • Welche Herausforderungen bestehen im eGovernment mit einem föderalen IAM?
  • Notwendigkeit eines föderierten IAM im eGovernment oder Alternativen dazu?
  • Was leistet ein IAM und was nicht?
  • Was ist der Stand der Entwicklung/Ausbreitung in den Kantonen?

 

 

Expertenausschuss Nr. 79

-

BFH: Fachveranstaltung HERMES 5

-
BFH, Schwarztorstrasse 48, Bern

Fachveranstaltung
HERMES 5 angewandt 2020: Resilientes Projektmanagement in turbulenten Zeiten

Weitere Informationen und Anmeldungen zur Veranstaltung

Expertenausschuss Nr. 78

-

Generalversammlung 2020

-

Die diesjährige Generalversammlung des Vereins eCH findet aufgrund der aktuellen Situation nicht wie geplant statt. Gestützt auf die Verordnung des Bundesrates vom 16. März 2020 (COVID-19-Verordnung 2) Artikel 6a ordnet der Veranstalter an, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Rechte in elektronischer Form ausüben.

Zur Ausübung der Mitgliederrechte resp. zur Beschlussfassung über die traktandierten Geschäfte kommt folgendes Verfahren zur Anwendung:

  • Fragen zu den Traktanden resp. den Unterlagen können bis zum 15. April 2020 unter info@ech.ch an die Geschäftsstelle gerichtet werden.
  • Die Antworten auf die Fragen werden im Rahmen der elektronischen Umfrage allen teilnehmenden Mitgliedern offengelegt.
  • Die Mitglieder erhalten am Montag, 20. April 2020 ein Mail mit einem individuellen Link auf die Umfrage zugestellt. Empfänger ist die bei uns registrierte Kontaktperson.
  • Für die Umfrage ist ein Zeitfenster bis zum 22. April 2020, 24.00 Uhr offen.
  • Die Geschäftsstelle informiert die Mitglieder anschliessend über die Beschlüsse.

Für allfällige Anträge seitens der Mitglieder gilt weiter die bereits kommunizierte Eingabefrist.

Bei Fragen steht die Geschäftsstelle zur Verfügung.

Expertenausschuss Nr. 77

-

Expertenausschuss Nr. 76

-

Abendveranstaltung 2019 Verein eCH

-
sitem-insel AG, Freiburgstrasse 3, 3010 Bern, «Felix Frey Auditorium» im EG

Datenaustausch im Gesundheitswesen:
Wieviel Standardisierung braucht die Standardisierung?

Akteure, Schnittstellen, Potentiale

Diverse Akteure befassen sich mit der Standardisierung des Datenaustauschs im Gesundheitswesen, zu unterschiedlichen Themenfeldern und mit unterschiedlichen Abläufen und Anforderungen. Zudem haben die beiden Felder «Gesundheitswesen» und «Government» teilweise die gleiche Problemstellung, bspw. bei der elektronischen Identifikation, der Accessibility oder der digitalen Archivierung. Eine gesunde Konkurrenz, eine sinnvolle Aufgabenteilung oder schaut jeder nur bis zur eigenen Nasenspitze?

Präsentationen:

Berner Fachhochschule: “TRANSFORM - Digital Skills for the Transformation of Disciplines, Business, and Government”

-
Donnerstag: BFH Campus, Brückenstrasse 73, 3005 Bern; Freitag: Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern

Das BFH-Zentrum Digital Society organisiert zusammen mit Partnern im In- und Ausland die Konferenz «Transform», die sich mit digitalen Transformationsfähigkeiten beschäftigen wird. Dabei stehen die Entwicklung der Fachberufe und die Entwicklung der unternehmerischer Tätigkeiten im Zentrum.

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Donnerstag 11:45 – 18:00 Uhr, BFH Campus, Brückenstrasse 73, 3005 Bern

Freitag 08:30 - 17:15 Uhr, Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern

Webseite 

 

Expertenausschuss Nr. 75

-

Expertenausschuss Nr. 74

-

Fachtagung «Barrierefreies E-Government»

-
Fabrikstrasse 12, Bern

 

Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, die Geschäftsstelle E-Government Schweiz und die Geschäftsstelle Digitale Schweiz des Bundesamtes für Kommunikation laden Sie persönlich zur Fachtagung «Barrierefreies E-Government» ein. Hier erhalten Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellsten Stand bezüglich E-Accessibility zu informieren und für den spannenden Austausch mit anderen E‑Government Fachpersonen von Bund, Kantonen und Gemeinden, Leistungserbringern sowie staatsnahen Organisationen.

 

Die Fachtagung «Barrierefreies E-Government» zeigt den aktuellen Handlungsbedarf auf und gibt gute Beispiele aus der Praxis: Wie surfen Blinde im Internet? Was ist bei der Programmierung von barrierefreien Webapplikationen zu berücksichtigen? Worum geht es bei der Erstellung von barrierefreien PDFs oder der Verfassung von Inhalten in leichter Sprache? Diese und weitere Fragen beantworten Referentinnen und Referenten im Plenum und in Workshops.

 

Melden Sie sich bis zum 9. Mai 2019 unter www.egovernment.ch/barrierefrei zur Veranstaltung an. Wählen Sie bei der Anmeldung den Workshop aus, an dem Sie teilnehmen möchten. Leiten Sie diese Einladung bitte auch an mögliche Interessierte Ihrer Organisation sowie an die für Barrierefreiheit zuständigen Personen weiter.

 

Flyer

eGov Fokus 1/2019: Offene Digitale Stadtkultur - Daten, Kreativität und Zusammenarbeit

-
Berner GenerationenHaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Generalversammlung 2019

-
Grossratssaal des Kantons Basel-Stadt

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Geschäftsstelle eCH freut sich, Sie im Auftrag des Vorstandes sowie gemäss Art. 15 der Statuten zur ordentlichen Generalversammlung 2019 des Vereins eCH vom 25. April 2019 einzuladen. Im Anschluss an den offiziellen Teil findet ein Stehlunch kombiniert mit einem aktiven Austausch statt.  

Aus organisatorischen Gründen danken wir für Ihre Anmeldung bis am Donnerstag, 11. April 2019. Anträge für zusätzlich aufzunehmende Traktanden inkl. allfälliger Unterlagen sind ebenfalls bis 11. April 2019 der Geschäftsstelle einzureichen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf einen angeregten Erfahrungsaustausch!

Offizeller Teil

Nachmittagsprogramm

Unterlagen und Einladung zur GV

SWISS eGOVERNMENT FORUM 2019

-
BERNEXPO

Expertenausschuss Nr. 73

-

Expertenausschuss Nr. 72

-

Vorstandssitzung Nr. 87

-
Standort Abendveranstaltung

eGov Fokus 2/2018: Digital Skills und Digital Leadership im E-Government

-
Rathaus, Rathausplatz 2, 3000 Bern 8

eCH Abendveranstaltung 2018

-
Berner Fachhochschule, Brückenstrasse 73, 3005 Bern, Aula

Digitale Transformation und Vernetzung zwischen den föderalen Ebenen in der Schweiz

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Abendveranstaltung des Vereins eCH einladen zu dürfen. 

Fachreferate:

Dokumente:

Dokumente:

Vorstandssitzung Nr. 86

-
Standort Abendveranstaltung

Expertenausschuss Nr. 71

-

Vorstandssitzung Nr. 85

-
Kaspar Escher Haus, Zürich

Expertenausschuss Nr. 70

-

Generalversammlung 2018

Villa Boveri, Ländliweg 5, 5400 Baden

Offizieller Teil

Nachmittagsprogramm

Referat Künstliche Intelligenz und deren Anwendung in der (Prozess-) Automation - Dr. Ulrich Schimpel, CTO Europe Team, Public Sector IBM Research, Cognitive Industry Solutions

Expertenausschuss Nr. 69

-

Expertenausschuss Nr. 68

-

eCH Abendveranstaltung 2017

-

Berner Fachhochschule, Fachbereich Wirtschaft, Brückenstrasse 73, 3005 Bern, Aula

Die diesjährige Abendveranstaltung des Vereins eCH behandelt das Themenfeld «Blockchain: Hype und Realität. Bedeutung für die Standardisierung im E-Government».

Fachreferate:

Dokumente:

Dokumente:

Expertenausschuss Nr. 67

-

Expertenausschuss Nr. 66

-

Generalversammlung 2017

Bern, Rathaus

 

Die Geschäftsstelle eCH freut sich, Sie im Auftrag des Vorstandes sowie gemäss Art. 15 der Statuten zur ordentlichen Generalversammlung 2017 des Vereins eCH einzuladen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf einen angeregten Erfahrungsaustausch!

Referate Nachmittagsprogramm

Unterlagen zur GV

Expertenausschuss Nr. 65

-

Expertenausschuss Nr. 64

-

eCH Abendveranstaltung 2016

-
Auditorium des IBM Client Center Zürich, Vulkanstrasse 106, 8048 Zürich

Datenpolitik und E-Government-Standards

Fachreferate:

Dokumente:

Expertenausschuss Nr. 63

-

Expertenausschuss Nr. 62

-

Generalversammlung 2016

-
Cisco Systems, c/o EPFL Innovation Park, Route Cantonale,1015 Lausanne

 

Der Verein eCH konnte am 21. April 2016 eine interessante Generalversammlung im Campus EPFL in Lausanne durchführen und bedankt sich bei der Firma CISCO für die grosszügige Unterstützung des Anlasses.

Offizieller Teil

Referate Nachmittagsprogramm

Unterlagen zur GV

Expertenausschuss Nr. 61

-

eCH Abendveranstaltung 2015

-
Cisco Systems AG, Richtistrasse 7, 8307 Wallisellen

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Abendveranstaltung des Vereins eCH zum Thema „eHealth und E-Government-Standards“ einladen zu dürfen. 

Fachreferate:

Dokumente:

 

Generalversammlung 2015

-
Rathaus der Stadt Thun, 3600 Thun

 

Der Verein eCH konnte am 16. April 2015 eine interessante Generalversammlung im Rathaus Thun durchführen und bedankt sich besonders beim Gemeinderat der Stadt Thun für die gewährte Gastfreundschaft im Berner Oberland. 

Offizieller Teil

Präsentation

Referate

Erneuerung der Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden im Schweizer E-Government - eine Standortbestimmung (Astrid Strahm)

Referate unter dem Gesamttitel «eCH in der Praxis»

Implémentation d’IAM réalisée à l’Etat du Valais et concordance avec les normes eCH et perspectives de développement futur en rapport avec TrustIAM (Nicolas Crittin)

Die neuen IAM-Standards und ihre Bedeutung für eGov und eHealth (Thomas Selzam)

Unterlagen zur GV

Expertenausschuss Nr. 57

-

eCH Abendveranstaltung 2014

-
IBM Schweiz AG, Vulkanstrasse 106, 8010 Zürich-Altstetten

 

Internet der Dinge und E-Government

Bereits heute sind Alltagsgegenstände mit dem Internet verbunden und können untereinander über das Web kommunizieren. Dieses „Internet der Dinge“ vernetzt die Benutzer mit Daten, Objekten sowie Prozessen. Es öff-nen sich den Akteuren der öffentlichen Hand neue Bezugspunkte zur Gewinnung und Verwendung dieser Daten-ströme. Durch diese Verbindungen entstehen auch im E-Government neue Anwendungsbereiche und damit Mehrwerte für die moderne Verwaltungsführung. 

Der Verein eCH verfolgt diese Entwicklung aktiv und mit grossem Interesse, da auch in diesem Bereich die Stan-dardisierung von Komponenten, Schnittstellen und Datenstrukturen für den sinnvollen Einsatz der sprunghaft steigenden Datenvolumen ein kritischer Erfolgsfaktor ist.

Begrüssung - Peter Fischer, Präsident eCH

Fachreferate:

Dokumente:

Dokumente:

Erfolgreicher Verlauf der Generalversammlung eCH 2014

-
Kongress- & Kirchengemeindehaus, Liebesstrasse 3, 8400 Winterthur

 

Der Verein eCH hat am Donnerstag, den 10. April 2014, seine Generalversammlung in Winterthur durchgeführt. Es freut uns, dass wir die Begrüssungsworte von Michael Künzle, Stadtpräsident von Winterthur, entgegennehmen durften. Auch wurde eine Statutenrevision des Vereins beschlossen, dies als Voraussetzung für die Umsetzung einer erneuerten Vision, mit einer deutlich aktiveren Rolle bei der Mitgestaltung von E-Government in der Schweiz.  Der Vereinszweck wurde daher angepasst – eCH versteht sich neu als Plattform zur Förderung von eGovernment in der Schweiz.

Bei den anschliessenden Referaten stand der Themenkreis „Smarter Cities“ im Vordergrund. Wir bedanken uns bei den drei Referenten für Ihre interessanten Einführungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Abschluss machte eine Berichterstattung zum Projekt Prozesssaustauschplattform und ein Ueberblick zur Roadmap 2014.

Referate:

 

Die Geschäftsstelle bedankt sich für die Teilnahme an der Generealversammlung und die rege geführte Diskussion. Ein ganz besonderer Dank geht an die Referenten für Ihre wertvollen Ausführungen.

Unterlagen:

Einladung zur Generalversammlung eCH 2014

Sammelmappe Generalversammlung eCH 2014

1. Tagungsprogramm - Traktanden GV und Referate

2. Anreise / Situationskroki / Heimreise

3. Protokoll der Generalversammlung vom 19. April 2013

4. Jahresbericht 2013

Anlässlich der GV 2014 sind von den Herren Marcel Oberer und Bruno Montani zwei Anträge zur Anpassung des Jahresberichts 2013 des Vereins eCH eingegangen. In beiden Fällen wurde der Anpassung des Jahresberichts gemäSs diesen Anträgen zugestimmt. Im Sinne der Nachvollziehbarkeit und eines transparenten Vorgehens, legen wir die neue Version des Jahresberichts 2013 hier auf, mit den entsprechenden Korrekturvermerken in den Abschnitten 1.5 und 2.2. Die Formulierung für diese neue Version stimmt mit dem Protokoll der GV 2014 überein.

Zudem sind wir beim Überarbeiten von Abschnitt 1.5 des Jahresberichts 2013 auf einen weiteren Korrekturbedarf gestossen: Das Datum von eCH zur Übernahme der ffO-Funktion B1.13 datiert vom 25.11.2011 und nicht vom 21.11.12 (das zweite Datum bezieht sich auf die Einsetzung von Hans-Rudolf Sprenger als Präsident des Projektausschusses). Dieser Anpassungsbedarf wurde ebenfalls berücksichtigt.

Jubiläumsanlass 10 Jahre Verein eCH

-
Bernerhof, Bundesgasse 3, 3000 Bern

 

Fachreferate:

Dokumente: 

Dokumente:

Erfolgreicher Verlauf der Generalversammlung eCH 2013

-
Bundesamt für Statistik, Espace de l'Europe 10, 2010 Neuchâtel

Referate:

Unterlagen:

Abendveranstaltung Social Media und E-Government

-
Microsoft Schweiz GmbH, Richtistrasse 3, Wallisellen

Dokumente:

Abendveranstaltung Open Government Data

-
IBM Schweiz AG, Vulkanstrasse 106, 8010 Zürich-Altstetten

Dokumente:

Erfolgreicher Verlauf der Generalversammlung eCH 2011

-
BAKOM / Bundesamt für Kommunikation, Zukunftsstrasse 44, 2501 Biel

 

Referate:

Unterlagen:

Abendveranstaltung Cloud Computing

-
IBM Schweiz AG, Vulkanstrasse 106, 8010 Zürich-Altstetten

Dokumente:

Erfolgreicher Verlauf der Generalversammlung eCH 2010

-
Landhaus Solothurn (im grossen Saal), Landhausquai 4, 4500 Solothurn

 

Referate:

  • Umsetzung vorgeschlagener Massnahmen
  • SwissID

Unterlagen:

Abendveranstaltung Einführung der SuisseID

-

Fachreferate:

  • SuisseID; Zielsetzungen und aktueller Stand der Umsetzung
  • PPP E Economy; ICT Branche als Partner für Innovationen
  • Praxisbeispiele

Dokumente:

Einladung

Abendveranstaltung Information Lifecycle Management

-
Schweizerische Bundesarchiv, Archivstrasse 24, 3003 Bern

 

Fachreferate:

Dokumente:

Dokumente:

Nachmittagsveranstaltung E-Democracy: Chancen und Risiken für die Schweiz

-
Swisscom AG, Alte Tiefenaustrasse 6, 3048 Worblaufen

 

Fachreferate:

Dokumente:

Anschliessend: Ausserordentliche Generalversammlung Verein eCH

Abendveranstaltung Accessibility / Barrierefreie Websites

-
Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern

Dokumente:

eCH Gründungsversammlung

-
Bern, Gurtenpark

 

 

Dokumente: